Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
17.09.2025

Terminmarkt

  • Der heutige Handelstag am Terminmarkt verlief seitwärts. Der Leitkontrakt Cal 26 Phelix DE konnte die gestrige Dynamik, die durch den CO₂-Markt ausgelöst wurde, nicht mehr aufnehmen. Am Nachmittag notierte der Kontrakt bei 87,20 EUR/MWh. Damit bleibt die Marke von 88 EUR/MWh die entscheidende technische Schwelle: Sollte sie im weiteren Wochenverlauf überschritten werden, könnte eine neue Aufwärtsbewegung angestoßen werden. Aktuell stammen die wesentlichen Impulse vor allem vom CO₂.

     

Brennstoffe und CO2

  • Der Markt zeigt sich stabil in enger Handelsspanne um 32,20 EUR/MWh (Lieferjahr 2026). Die Versorgungslage bleibt solide, der Speicheraufbau schreitet voran, jedoch langsamer als 2024. Mildes Wetter, hohe Windstrom-Einspeisung und ausreichende LNG-Verfügbarkeit begrenzen das Preisniveau. Die LNG-Importe der EU werden sich im September um rund 20 % mehr als im Vorjahr belaufen. Gleichwohl bleibt die Unsicherheit vor dem Winter bestehen., auch eine Windflaute wird sich im Preis rasch widerspiegeln.

     
  • Aktuell stammen die wesentlichen Impulse im Energiemarkt vor allem vom CO₂. Spekulative Investoren setzen verstärkt auf steigende Preise bei CO₂-Zertifikaten (EUA), die inzwischen auf den höchsten Stand seit vier Jahren geklettert sind. Der September gilt dabei traditionell als wichtiger Monat, da die Abgabefrist der EUA für das Berichtsjahr 2024 am 30. September ansteht. Heute zeigte sich zunächst eine starke Eröffnung in der Früh, doch anschließend fiel der Preis unter den Eröffnungskurs von 77,57 EUR/t auf rund 77,30 EUR/t. 

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die Spotpreise für Donnerstag zeigen sich rückläufig. In Deutschland liegt der Baseload bei 65,73 EUR/MWh, in Österreich bei 73,34 EUR/MWh. Damit setzt sich die Abwärtsbewegung fort, getrieben vor allem von einer stärkeren PV Einspeisung. Während die Windprognosen gemischt bleiben und die Erzeugung sinken dürfte, steigt die PV Einspeisung spürbar an.