Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
12.09.2025

Terminmarkt

  • Am letzten Handelstag der Woche blieb eine mögliche Rally aus. Eine Händlerumfrage zeigte, dass der Markt aktuell eher abwartend agiert. Während geopolitische Risiken weiter ein Fragezeichen darstellen, liegt der größte Fokus klar auf dem Wetter und den Aussichten für den Winter. Beim Erdgas bleibt die Unsicherheit bestehen –  Stichwort Speicherfüllstände und Winter. Der Handelstag verlief unspektakulär: Der Cal-26 Phelix DE bewegte sich seitwärts um die Marke von 86 EUR/MWh, mit einer leichten Aufwärtsbewegung am Nachmittag auf 86,60 EUR/MWh.

     

Brennstoffe und CO2

  • Am Gasmarkt zeigt sich heute ein ruhiges Bild. Nachfrageseite ist ruhig, was den Druck auf die Notierungen verstärkt. Der Preis für das kommende Jahr bewegt sich abwärts und pendelt aktuell im Bereich von 31,80–31,90 EUR/MWh. Impulse aus geopolitischer oder fundamentaler Seite bleiben vorerst aus, sodass die Bewegung vor allem technisch getrieben wirkt.

     
  • Zu Handelsbeginn verzeichnete der CO₂-Preis einen kurzen Peak, der sich jedoch schnell als Ausreißer erwies. Im weiteren Verlauf pendelte sich der Markt seitwärts auf einem etwas niedrigeren Niveau ein. Aktuell notieren die EUA-December-2025-Kontrakte bei rund 75,50 EUR/t, womit die Preise leicht unter den Vortagen liegen. Insgesamt zeigt sich ein ruhiger Handel ohne klare Impulse, wobei das Interesse der Marktteilnehmer abwartend bleibt.

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • In der kommenden Woche prägt vor allem der Wind die Preisentwicklung. Für Deutschland wird am Dienstag durchgängig mit hohem Windaufkommen gerechnet, was die Spotpreise stark unter Druck setzen dürfte. In Österreich dagegen zeigt sich am Montag zunächst ebenfalls ein kräftiger Windschub, danach aber eine längere Phase schwächerer Einspeisung – erst zum Wochenende hin kehrt dort wieder mehr Wind zurück. Hier gibt es aber keine eindeutigen Prognosen. Damit öffnet sich der Spread zwischen den Preiszonen erneut deutlich. Für die Auktion am morgigen Tag ergeben sich folgende Notierungen: Deutschland bei 60,96 EUR/MWh, Österreich bei 66,24 EUR/MWh.

    Am Sonntag zeichnet sich zudem ein nochmals niederpreisigeres Niveau ab, rund 60 EUR/MWh.