Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
08.05.2025

Terminmarkt

  • Die Strompreise am Terminmarkt zeigten heute eine unstetige Entwicklung im Vergleich zum Vortag. Zwar setzte der Leitkontrakt Cal 26 Phelix DE die übergeordnete Aufwärtsbewegung zunächst fort und erreichte im Tagesverlauf ein Hoch von 88,35 EUR/MWh, doch verlor der Kontrakt am Nachmittag deutlich an Schwung. Die aktuelle Bewegung bleibt jedoch technisch intakt, und angesichts des erfahrungsgemäß volatileren Freitags ist weiteres Aufwärtspotenzial nicht auszuschließen. 

Brennstoffe und CO2

  • Am Erdgasmarkt setzte sich heute eine festere Tendenz durch. Der Kontrakt für das Lieferjahr 2026 verzeichnete einen spürbaren Preisanstieg und notierte zuletzt bei 34,80 EUR/MWh – ein Plus gegenüber dem Eröffnungskurs von 33,60 EUR/MWh. Treiber bleiben die weiterhin schwache Windstromerzeugung, die laut Prognosen auch in der kommenden Woche niedrig bleiben dürfte, sowie politische Ankündigungen der EU zur langfristigen Versorgungssicherheit. Auch die unterdurchschnittlich gefüllten Gasspeicher in Europa stützen das Marktgeschehen. Hinzu kommt die anziehende Nachfrage aus Asien, die den globalen Wettbewerb um LNG verschärft. 

  • Der CO2 Preis handelte heute sehr volatil, zuletzt bei 70,70 EUR/t, das ist teilweise unter dem gestrigen Wert. Details dazu in unserer Rubrik: CO₂mpass - alles zum CO2 Handel

Spotmarkt und Allgemeines

  • Am Spotmarkt wurden für den morgigen Freitag spürbar niedrigere Day-Ahead-Baseload-Preise festgestellt. In Deutschland sorgt vor allem ein deutlicher Zuwachs an PV – rund 5 GW mehr als heute – für Entlastung bei den Preisen. Trotz weiterhin schwacher Windstromerzeugung, die deutlich unter dem saisonalen Durchschnitt liegt, wirkt die gleichzeitig niedrige Stromnachfrage preisstützend. In Österreich sorgt zudem die wieder gut verfügbare Wasserkraft für zusätzlichen Druck auf das Preisniveau. Der durchschnittliche Baseload-Preis liegt dort bei 78,86 EUR/MWh, in Deutschland etwas höher bei 81,11 EUR/MWh.