Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
01.09.2025

Terminmarkt

  • Der Strompreis folgt aktuell klar den Gasnotierungen und zeigt einen deutlichen Aufwärtsimpuls in Richtung der 86 EUR/MWh-Marke. Die Bewegung wirkt eher fundamental getrieben, weniger technisch. Kurzfristig dürfte die 86er-Marke als wichtiger Widerstand fungieren. Heute handelte der Leitkontrakt Cal 26 Phelix DE bei etwa 85,20-85,35 EUR/MWh.

     

Brennstoffe und CO2

  • Zum Start in den September zeigt sich der europäische Gasmarkt deutlich fester. Das Jahreskontrakt für 2026 notierte zuletzt bei 31,80 EUR/MWh, während der TTF-Frontmonat mit einem Plus von 0,4 EUR bei 32,02 EUR/MWh gehandelt wurde.

    Die Preisunterstützung kommt von den umfangreichen Wartungsarbeiten in Norwegen, die die Pipelineflüsse nach Europa reduzieren. Gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Speicherinjektionen hoch.

    Nach jüngsten Daten liegen die europäischen Speicher im Durchschnitt bei rund 77,3 %, damit deutlich unter dem Vorjahreswert von über 92 %. Deutschland meldet niedrige 68,6 %, Italien 87,4 %, Frankreich 83,8 %, die Niederlande 63,5 %, Österreich 80,2 % und Spanien 84,0 %.

     
  • Der heutige Handel zeigt eine klare Kopplung von Gas- und CO₂-Preisen. Mit dem Anstieg des Gaspreises zog auch der EUA-Preis kräftig an und erreichte am Nachmittag 73,90 EUR/t – nur knapp unter der 74er-Marke. Damit setzt sich die zuletzt eher bullish geprägte Marktstimmung fort.

    Spannend bleibt, ob es gelingt, die Widerstandszone bei 74 EUR/t nachhaltig zu überwinden. Analysten sehen für den Herbst durchaus Aufwärtspotenzial bis in den Bereich von 80 EUR/t. Allerdings ist diese Erwartung mit Vorsicht zu genießen.

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die Spotmärkte in Deutschland und Österreich zeigen für Dienstag eine klare Aufwärtsbewegung in den dreistelligen Bereich. Niedrigere Einspeisung aus Wind und PV bei gleichzeitig steigender Nachfrage erhöht die Residuallast und stärkt die Importabhängigkeit. Damit bleiben die Preise auf einem hohen Niveau. Durchschnittspreis morgen Deutschland 122,01 EUR/MWh und Österreich 114,29 EUR/MWh.