Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
25.08.2025

Terminmarkt

  • Am Terminmarkt für Strom zeigte sich heute kaum Bewegung. Die Preise verharrten weitgehend stabil, ohne größere Impulse. Das Handelsvolumen blieb niedrig, was auf eine abwartende Haltung vieler Marktteilnehmer hindeutet. Die Unsicherheit ist weiterhin hoch – sowohl geopolitische Spannungen als auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen werfen große Fragezeichen für die Marktakteure auf. Daher heute handelt der Leitkontrakt Cal 26 Phelix DE unspektakulär zwischen 85,40 und 86,20 EUR/MWh.

     

Brennstoffe und CO2

  • Nach den Auftrieben der Vorwoche zeigen die Gaspreise heute einen schwächeren Start und eröffnen niedriger. Frische Impulse fehlen aktuell, der Markt bleibt ruhig. Spannend dürfte es werden, wenn zum Jahresende das Thema Speicherfüllstände stärker in den Fokus rückt. Ein kalter Winter oder mögliche Ausfälle in Norwegen – wichtigster Gaslieferant Europas – könnten ebenso Bewegung bringen wie eine steigende Nachfrage aus Asien. Auch geopolitische Entwicklungen bleiben ein potenzieller Preistreiber. Nach einer sehr schwachen Eröffnung erholt sich der Preis für das kommende Lieferjahr und lag am Nachmittag bei etwa 32,80 EUR/MWh. 

     
  • Der CO₂-Markt zeigt sich weiter impulslos und orientiert sich stark am Gasmarkt. Am Nachmittag konnte sich der Preis erneut über 72 EUR/t stabilisieren. Käufer treten bei Rücksetzern auf, während nach oben größere Impulse fehlen. Insgesamt bleibt das Handelsumfeld ruhig und richtungslos.

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Weniger erneuerbare Einspeisung und steigende Last lassen die Spotpreise für Dienstag deutlich anziehen. Morgen liegt der Baseload-Preis für Deutschland bei EUR/MWh und für Österreich bei sehr hohen 99,79 EUR/MWh und 97,96 EUR/MWh in Österreich. Vor allem die Windeinspeisung halbiert sich, auch die PV Einspeisung nimmt kontinuierlich ab.