Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
07.08.2025

Terminmarkt

  • Der heutige Eröffnungskurs  des Leitkontrakts Phelix DE Base Cal 26 von 86,36 EUR/MWh dient als heutige Benchmark. Aktuell zeigt sich der Kontrakt jedoch richtungslos und pendelt leicht um das Eröffnungsniveau – bei gleichzeitig fehlendem Handelsvolumen. Im Fokus bleibt die anhaltende Hitzewelle ein Europa und deren Auswirkungen auf Nachfrage und Erzeugung. Genau so entscheidend wird die weitere Entwicklung der Hydrologie, insbesondere im Hinblick auf die Kühlwasserkapazitäten. In dieser saisonalen Phase ist der Markt traditionell anfällig für kurzfristige Preisspitzen.

     

Brennstoffe und CO2

  • Der Preis für das Gaslieferjahr 2026 zeigte sich am Donnerstag leicht rückläufig und bewegte sich in einem engen Handelsspanne um die Marke von 33 EUR/MWh. Die Abwärtsbewegung blieb jedoch moderat und ohne größere Dynamik.

    Trotz geopolitischer Impulse – insbesondere der angekündigten Friedensgespräche zwischen den USA und Russland sowie der Diskussionen rund um mögliche US-Zölle – reagierte der Markt bislang kaum. Die politische Nachrichtenlage wird offenbar als unsicher und wenig belastbar eingeschätzt, was sich in einer zurückhaltenden Marktreaktion widerspiegelt.

    Fundamental bleibt der Markt gut versorgt. Die Speicher füllen sich weiterhin stetig, während die sommerlich-milde Witterung die Nachfrage dämpft. Auch norwegische Exportmengen bleiben stabil.

     
  • Anders entwickelte sich heute der CO₂-Markt: Nach zuletzt schwächeren Tagen kam es zu einer deutlichen Gegenbewegung nach oben. Der EUA-Preis stieg auf 71,40 EUR/t. Marktbeobachter führen die Aufwärtsbewegung unter anderem auf technische Käufe und eine Erholung nach überverkauften Niveaus zurück.

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die Spot Preise steigen morgen auf durchschnittlich 76,16 EUR/MWh in Deutschland bzw. 68,82 EUR/MWh in Österreich, getrieben von etwas geringerer Wind- und Solarproduktion bei gleichzeitig sinkender Nachfrage. In Frankreich warnt EDF vor möglichen Abschaltungen von Atomkraftwerken wegen Hitze – ein Faktor, der das Preisniveau regional zusätzlich stützen und mittelfristig weiter nach oben treiben könnte.