Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
09.05.2025

Terminmarkt

  • Am heutigen Handelstag zeigte sich am Terminmarkt für Strom eine leichte Gegenbewegung zur Entwicklung der Vortage. Der Leitkontrakt Phelix DE Cal 2026 notierte am Morgen noch über 88 EUR/MWh, rutschte im Tagesverlauf jedoch ab. Jetzt am Nachmittag lag der Preis in einem dünnen Handelsumfeld bei 86,80 EUR/MWh. Die Strompreise orientierten sich dabei an den rückläufigen Erdgasnotierungen, während vom CO₂-Markt keine nennenswerten Impulse ausgingen. Eine erneute Aufwärtsbewegung in der kommenden Woche bleibt angesichts des volatilen Umfelds möglich.

Brennstoffe und CO2

  • Am Gasmarkt sind nach einem Wochenplus die Preise weiterhin unterstützt, getrieben von LNG-Markterwartungen und EU-Plänen zum Ausstieg aus russischem Gas. Der Preis für das kommende Lieferjahr lag heute im Minus bei 33,70 EUR/MWh. Zusätzliche Impulse könnten aus Asien kommen, wo eine mögliche Rückkehr Chinas als LNG-Käufer infolge von Handelsgesprächen mit den USA als "bullish" (preistreibend) bewertet wird.

  • Der europäische CO₂-Leitkontrakt (EUA Dezember 2025) verzeichnete in dieser Woche einen Anstieg von rund 3 % im Vergleich zur Vorwoche und notierte zuletzt bei 70,46 EUR/t, leicht unter dem Vortageswert. Die Preisentwicklung wurde trotz gemischter Fundamentaldaten durch politische Impulse und spekulative Aktivitäten unterstützt. In der kommenden Woche dürfte sich der EUA-Preis laut Analysten oberhalb von 70 EUR/t stabilisieren.

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die heutigen Auktionen für den morgigen Liefertag ergaben in Deutschland einen Durchschnittspreis von 52,30 EUR/MWh mit sieben Stunden im negativen Bereich. In Österreich liegt der Preis bei 51,37 EUR/MWh, ebenfalls mit sieben negativen Stunden. In Frankreich wurde sogar ein Durchschnittspreis von –1,05 EUR/MWh erzielt. Am Sonntag zeichnet sich ein ähnliches Bild ab.

    Am Spotmarkt deuten die Daten auf ein niedrigeres Preisniveau für die kommende Woche hin – erwartet werden im Schnitt 71–72 EUR/MWh, getragen von einem höheren Anteil an PV Einspeisung. Während PV voraussichtlich dominieren wird, bleibt die Windstromerzeugung schwach. Die Temperaturen steigen erneut an.