Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
02.05.2025

Terminmarkt

  • Der Terminmarkt für Strom zeigt derzeit eine feste Tendenz: Der Cal 2026 Phelix DE-Kontrakt eröffnete bei 81,55 EUR/MWh und stieg infolge starker Impulse von steigenden Erdgas- und CO₂-Preisen rasch über die Marke von 84 EUR/MWh. Anschließend pendelte sich der Handel seitwärts um 83,70 EUR/MWh ein. Die Aufwärtsbewegung reflektiert die enge Entwicklung an die Brennstoffmärkte, insbesondere angesichts robuster CO₂-Preise und höherer Gasnotierungen.

Brennstoffe und CO2

  • Heutiger Erdgaspreis handelt deutlich im Plus, auf einem Niveau von rund 32 EUR/MWh. Rückblickend war im April 2025 die Gasnachfrage in Europa deutlich rückläufig, bedingt durch milde Temperaturen und hohe Solarstromproduktion. LNG-Importe zogen in der zweiten Monatshälfte an, was zusammen mit stabilen Pipeline-Lieferungen die Gasspeicherfüllung unterstützte. Der Füllstand der EU-Gasspeicher stieg auf knapp 40 %, neue, gesenkte Speicherziele sollen Anreize zur Befüllung bis Winter schaffen.

  • Der Preis für den wichtigsten europäischen CO2-Zertifikatskontrakt (EUA Dez. 2025) hat sich zuletzt deutlich erholt und könnte bald die Marke von 70 EUR/t überschreiten. Unterstützt wird dies durch Markterwartungen, kühlere Temperaturen, geringere Auktionsaktivitäten und die Einschätzung eines fairen Werts von 75 EUR/t im zweiten Quartal. In der kommenden Woche ist eine größere Versteigerung von Zertifikaten geplant. Heute handelte der Preis deutlich im Plus bei etwa 69 EUR/t. 

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die deutschen und österreichischen Day-Ahead-Strompreise dürften in der kommenden Woche um rund 25-30 % steigen, auf etwa 76 EUR/MWh. Hauptgründe für den Preisanstieg sind höhere Stromnachfrage, sinkende Solarstromerzeugung und trotz leicht steigendem Windaufkommen insgesamt geringere erneuerbare Einspeisung. Zusätzlich erhöhen kühlere Temperaturen den Strombedarf, was die Preise weiter stützen dürfte. Für den morgigen Samstag auktionierten die Spotbörsen für Deutschland einen Durchschnittspreis von 55,08 EUR/MWh (5 neg. h) und für Österreich 54,12 EUR/MWh  (5 neg. h) .