Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
03.07.2025

Terminmarkt

  • Der Terminmarkt präsentiert sich auch heute mit einem verhaltenen Bild. Der Leitkontrakt Phelix DE Base Cal 26 handelt weiterhin seitwärts und notierte im Tagesverlauf unter der Marke von 87 EUR/MWh, zuletzt bei etwa 86,70 EUR/MWh. Damit setzt sich die Tendenz der vergangenen Tage fort: impulsarme Bewegung auf einem insgesamt stabilen Niveau.

    Das Abseitsniveau bleibt überschaubar. Die Hitzewelle bleibt weiterhin ein relevantes Thema am Markt, insbesondere im kurzfristigen Bereich. Zwar ist in der kommenden Woche eine leichte Entspannung der Temperaturen in Mitteleuropa zu erwarten, die aktuelle Belastung durch hohe Temperaturen wirkt sich jedoch weiterhin aus. Fundamentale Veränderungen – etwa in der Wetterprognose oder auf der geopolitischen Seite – könnten kurzfristig neue Impulse liefern. Bis dahin dürfte sich die Seitwärtsbewegung beim Cal 26 fortsetzen.

Brennstoffe und CO2

  • Der Gaspreis für das Lieferjahr 2026 pendelt aktuell um die Marke von 34 €/MWh. Unterstützt wird das Niveau durch die Kombination aus Hitze und geringer Windeinspeisung, was die Nachfrage nach konventioneller Erzeugung antreibt. Auch Quartalsprodukte legen zu, getragen von der kurzfristigen Wettersituation. Die Wettermodelle zeigen jedoch noch keine eindeutige Tendenz – es besteht die Möglichkeit, dass sich ab Ende nächster Woche eine Hitzewelle über Europa aufbaut. Das könnte die Aufwärtsbewegung weiter stützen. 

     
  • Der Preis für EU-Emissionszertifikate (EU ETS) ist am Mittag deutlich gestiegen, nachdem eine Primärauktion überraschend stark ausfiel . Dieses ungewöhnlich hohe Auktionspremium weist auf eine robuste Nachfrage am Markt hin. Eine treibende Kraft dürfte die aktuelle Hitzewelle sein, die den Stromverbrauch in vielen Teilen Europas stark ansteigen lässt. Um den erhöhten Bedarf zu decken, setzen Energieversorger vermehrt auf thermische Kraftwerke, die entsprechend mehr Emissionszertifikate benötigen. Gleichzeitig dürfte auch die bevorstehende Compliance-Frist im September eine Rolle spielen: Unternehmen beginnen frühzeitig, ihre Zertifikatsbestände aufzufüllen. Aktuell wird die Tonne Verschmutzungsrechte über der Marke von 72 EUR gehandelt.

Spotmarkt und Allgemeines

  • Morgen liegt der fixierte Baseload-Preis für Deutschland bei 79,62 EUR/MWh und damit spürbar unter dem Vortageswert von 86,47 EUR/MWh. In Österreich wurde der Preis bei deutlich höheren 97,27 EUR/MWh festgestellt. Der Preisrückgang in Deutschland reflektiert die erwartete starke Zunahme der PV Einspeisung, die den deutlichen Rückgang der Windleistung mehr als kompensiert. Die kombinierte Solar- und Windspitze steigt auf über 59 GW, wodurch die Residuallast trotz eines leichten Anstiegs mit 24,3 GW unter dem Normalwert bleibt. Gleichzeitig sinkt die Stromnachfrage leicht – sowohl in der Spitze als auch im Tagesmittel – was den preisdämpfenden Effekt zusätzlich verstärkt. Insgesamt sind die niedrigen Preise das Ergebnis eines Überangebots zur Mittagszeit, insbesondere durch die hohe PV-Einspeisung.