Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
02.07.2025

Terminmarkt

  • Der Phelix-DE-Leitkontakt 26 notiert heute über 87 EUR/MWh. Treiber des Anstiegs sind vor allem die festen Gas- und CO₂-Märkte, denen der Strommarkt derzeit folgt. Zusätzliche Unterstützung kommt von außergewöhnlich hohen Spotpreisen in den Abendstunden sowie einer insgesamt erhöhten Nachfrage.

    Verstärkend wirkt die aktuelle Hitzewelle in weiten Teilen Europas. Diese führt nicht nur zu einem höheren Strombedarf, etwa durch Klimatisierung, sondern belastet auch die Erzeugungsseite: Hitzeempfindliche Atomkraftwerke in Frankreich und der Schweiz mussten ihre Leistung reduzieren oder ganz vom Netz genommen werden – ein weiterer Preistreiber. Teure Kohlekraftwerke müssen in den Abendstunden ans Netz gehen.

Brennstoffe und CO2

  • Die Gaspreise ziehen an. Alle Kontrakte legten heute zu, der Leitkontrakt für das Lieferjahr 2026 überschritt kurzzeitig 34 EUR/MWh, schloss dann bei 33,90 EUR/MWh. Auslöser ist die anhaltende Hitzewelle in Europa. Der Markt reagiert bislang nur langsam, die Preisbewegung bleibt stark psychologisch geprägt. Entscheidend wird sein, wie lange die Hitze anhält – längere Phasen könnten die Stromnachfrage und damit den Gasverbrauch steigen lassen. Trotz guter globaler LNG-Verfügbarkeit bleibt das Sentiment nervös. Fundamentaldaten stabil, aber wetterbedingt bleibt der Markt anfällig.

  • Der Preis für europäische CO2-Zertifikate (EUA) ist heute deutlich gestiegen und liegt über 72 EUR/t. Vor allem der Einsatz von Kohlekraftwerken in den Abendstunden lässt kurzfristig den Preis steigen. Spekulative Investoren haben ihre Netto-Long Positionen zuletzt stark reduziert, wie der ICE Bericht heute zeigt. Trotz der kurzfristigen Erholung bleiben Abwärtsrisiken bestehen, unter anderem wegen möglicher Zölle nach gescheiterten EU-US-Handelsgesprächen sowie den Entscheidungen in Brüssel. Auf Druck einiger Mitgliedstaaten schafft der Brüsseler Gesetzesvorschlag zusätzlichen Spielraum: Ein Teil der Emissionen darf durch CO₂-Zertifikate aus dem Ausland kompensiert werden, was die Erwartungen an eine flexible, aber dennoch ambitionierte Klimapolitik stärkt. 

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die Spotpreise sinken deutlich, morgen liegt der durchschnittliche Baseload Preis in Deutschland bei 86,47 EUR/MWh und 93,19 EUR/MWh in Österreich. Der Haupttreiber ist der starke Anstieg der Windeinspeisung. Zwar nimmt die Solareinspeisung leicht ab, doch der kombinierte Mittagsspitzenwert aus Wind und Solar steigt dennoch. Auch die leicht sinkende Gesamtnachfrage und die sinkenden Temperaturen in Europa unterstützen den Preisrückgang zusätzlich.