This site uses cookies to enable and improve the user experience. Details about this and data protection can be found here.

Market
Vier französische Reaktoren gestoppt

EDF schaltet wegen Quallen AKW ab – etwa 10 % der Stromproduktion betroffen

8/12/2025

Am späten Sonntagabend, dem 10. August 2025, löste ein massenhafter, plötzlich auftretender Quallen‑Schwarm in den Filtertrommeln der Pumpanlagen der Kernkraftwerksanlage Gravelines einen automatischen Abschaltvorgang aus. Drei Reaktoren (Einheiten 2, 3 und 4) gingen umgehend vom Netz, der vierte folgte in den frühen Morgenstunden des 11. August. Die beiden weiteren Reaktoren waren bereits für planmäßige Wartungsarbeiten abgeschaltet. Damit war das gesamte Kraftwerk temporär außer Betrieb. 

Bedeutung und Auswirkungen

  • Das Werk verfügt über sechs Reaktorblöcke mit jeweils etwa 900 MW Leistung – insgesamt rund 5,4 GW. Das entspricht einem signifikanten Anteil an der französischen Stromproduktion, geschätzt bei etwa 10 % – auch wenn genaue Zahlen variieren können. 

  • Erste Berichte sprechen davon, dass solche Quallenvorkommen auf die Erwärmung des Meerwassers, auf Klimawandel, Überfischung und das vermehrte Vorkommen invasiver Arten wie der Asiatischen Mondqualle zurückzuführen sind. 

  • Trotz der Unterbrechung wurde die Sicherheit der Anlage, des Personals und der Umwelt in keiner Weise beeinträchtigt. exports nach Großbritannien seien ebenfalls nicht betroffen gewesen. 

EDF hat angekündigt, die Filteranlagen zu säubern und Inspektionen durchzuführen, um die Reaktoren bis Donnerstag (14. August 2025) wieder sicher in Betrieb zu nehmen. Die temporäre Abschaltung der vier Reaktoren im Kernkraftwerk Gravelines infolge eines Quallenschwarms zeigt eindrücklich, wie Umweltdynamiken – etwa durch Klimawandel und invasive Arten – nicht nur Ökosysteme, sondern auch kritische Infrastruktur beeinflussen können. Der Vorfall ist ein Weckruf: Neben technischer Innovation sind künftig auch ökologische Frühwarnsysteme entscheidend, um solche Störungen zu verhindern.

Die temporäre Abschaltung der vier Reaktoren im Kernkraftwerk Gravelines infolge eines Quallenschwarms zeigt eindrücklich, wie Umweltdynamiken – etwa durch Klimawandel und invasive Arten – nicht nur Ökosysteme, sondern auch kritische Infrastruktur beeinflussen können. Der Vorfall ist ein Weckruf: Neben technischer Innovation sind künftig auch ökologische Frühwarnsysteme entscheidend, um solche Störungen zu verhindern.

Kategorien: