Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
24.09.2025

Terminmarkt

  • Der Leitkontrakt Cal 26 eröffnete den Handelstag oberhalb von 87 EUR/MWh, konnte dieses Niveau jedoch nicht halten. Im Verlauf rutschte der Preis bis auf ein Tagestief von 86,10 EUR/MWh ab und notierte am Nachmittag bei rund 86,40 EUR/MWh. Der Markt bleibt damit eng an den Entwicklungen im CO₂-Markt gekoppelt und wartet auf neue Impulse, um aus der aktuellen Seitwärtsbewegung auszubrechen.

     

Brennstoffe und CO2

  • Der europäische Gasmarkt zeigte sich heute sehr ruhig und baute im Tagesverlauf langsam ab. Marktteilnehmer beobachten die Wetterprognosen genau, da kurzfristig Temperaturen und Windeinspeisung entscheidende Faktoren für die weitere Nachfrageentwicklung sind. Aktuell bleibt das Aufwärtspotenzial jedoch begrenzt: Norwegen liefert stabil, und Europa ist weiterhin gut mit LNG versorgt.

    Preislich pendeln die Kontrakte auf engem Niveau: das kommende Lieferjahr notiert erneut bei rund 32 EUR/MWh, der Monatskontrakt ebenfalls bei etwa 32 EUR/MWh, während der Quartalspreis Q4 zuletzt bei 32,50 EUR/MWh liegt. Insgesamt dominiert damit eine abwartende Marktstimmung ohne größere Impulse.

     
  • Der CO₂-Markt zeigt sich aktuell eher kraftlos. Die Frist für die Compliance-Abgabe läuft langsam aus, und damit fällt der kurzfristige Druck weg – der „Dampf ist aus dem Kessel”. Mittelfristig könnten zwar neue Impulse folgen, in dieser Woche deutet sich jedoch keine größere Bewegung mehr an. Heute eröffnete der Preis schwächer und pendelt seitdem weitgehend seitwärts um die Marke von 76 EUR/t.

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Die Day-Ahead-Auktion ergab für morgen 81,81 EUR/MWh in Deutschland und 98,89 EUR/MWh in Österreich. In Deutschland sorgt die starke Windeinspeisung für sinkende Preise und eine deutlich geringere Residuallast. Österreich hingegen bleibt hochpreisig, da dort die Einspeisung aus erneuerbaren Energien – insbesondere Wind – fehlt. Damit öffnet sich erneut die Preisschere zwischen beiden Märkten.