Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Der Handelstag
Der Handelstag - Daily Market View um 16 Uhr

Tägliche Marktanalyse - am Puls der Energiemärkte!

von Andreas Forster
29.07.2025

Terminmarkt

  •  Die Strompreise am Terminmarkt zeigten sich heute stark positiv. Der Leitkontrakt Phelix DE Cal 26 legte deutlich zu und stieg von einem Eröffnungskurs von 86,25 EUR/MWh auf rund 87,70 EUR/MWh – ein Plus von über 1,70 EUR/MWh. Die Marktteilnehmer reagierten dabei vor allem auf anziehende Gaspreise, die als maßgeblicher Preistreiber fungierten. Zusätzlich sorgten auch steigende CO₂-Preise für Aufwärtsdruck. 

     

Brennstoffe und CO2

  • Die Gaspreise zeigen sich heute fester. Analysten führen den Anstieg vor allem auf die aktuell steigenden Süd- und Westeuropa zurück, begleitet von einer intensiven Hitzewelle in Asien. Gleichzeitig bleibt das Angebot an Flüssigerdgas (LNG) derzeit begrenzt. Auch die Diskussionen rund um den Füllstand der europäischen Gasspeicher tragen zur Aufwärtsbewegung bei. Das Frontjahr handelt über der Marke von 34 EUR/MWh.

     
  • Der CO₂-Preis zieht aktuell deutlich an und folgt der jüngsten Aufwärtsbewegung am Gasmarkt. Die Lethargie der vergangenen Wochen scheint überwunden: Mit einem Anstieg auf über 72,50 EUR/t signalisiert der Markt wieder steigendes Interesse. Auffällig ist, dass diese Entwicklung trotz belastender Faktoren wie den neuen US-Zöllen stattfindet.  

     

Spotmarkt und Allgemeines

  • Am Spotmarkt zeigen sich die Preise für den morgigen Tag leicht rückläufig. Der Baseload-Preis in Deutschland liegt bei 75,95 EUR/MWh, in Österreich bei 75,42 EUR/MWh, in Frankreich sogar nur bei 48,72 EUR/MWh. Hauptursache für den leichten Preisrückgang ist die gute Einspeisung aus Wind- und Photovoltaik  In Frankreich sorgt zusätzlich die geringere Nachfrage in den frühen Ferienwochen für Entlastung, obwohl eine Hitzewelle bevorsteht, die ab Wochenmitte zu höheren Temperaturen und potenziell steigender Nachfrage nach Kühlung führen dürfte.