This site uses cookies to enable and improve the user experience. Details about this and data protection can be found here.

A tutto gas
Wie ernst ist Katars Drohung die EU nicht mehr mit LNG zu beliefern zu nehmen?

Aufgrund der Regelungen in der EU-Lieferkettenrichtlinie hat Katar damit gedroht die EU nicht mehr mit LNG zu beliefern. 

by Alfred Schuch
7/31/2025

Kurz gesagt, die genannte EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen dafür Sorge zu tragen, dass bestimmte Umwelt- und Menschenrechtsstandards in ihren Liefer- und Wertschöpfungsketten eingehalten werden. Um das zu erreichen, müssen Unternehmen oberhalb bestimmter Grenzwerte potenzielle negative Auswirkungen auf Menschenrechte und Umwelt entlang ihrer Wertschöpfungskette identifizieren, mindern und darüber berichten. 

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Katar die LNG-Lieferungen in die EU einstellen würde bzw. welche Auswirkungen hätte so ein LNG-Lieferstopp aus Katar?

In a nutshell, die Sinnhaftigkeit der Beendigung der LNG-Belieferung – derzeit ca. 14 Mrd. Nm3/Jahr in die EU - ist schwer zu erkennen, wenn man nachstehend aufgelistete Fakten berücksichtigt:

  • die LNG-Lieferungen – beispielsweise nach Polen oder nach Italien – basieren auf langfristigen Lieferverträgen. Wie sich ein Vertragsbruch auswirken würde bliebe zu klären – zumal Qatargas die Strategie verfolgt Geschäftsbeziehungen auf langfristiger Basis aufzubauen und durch solch eine Herangehensweise den sehr großen EU-LNG-Markt verärgern würde;
  • Qatargas hat langfristige Regasification Kapazitäten in den jeweiligen Ländern - beispielsweise in Belgien (Zeebrugge) - gebucht;
  • Qatargas erweitert in naher Zukunft seine weltweite Liquefaction-Kapazität auf ca. 196 Mrd. Nm3/Jahr. Diese Kapazitäten sind noch nicht vollständig ausgebucht. Beispielsweise ist Qatargas an der Liquefaction-Anlage „Sabine Pass“ in den USA beteiligt - dieser Kapazitätsanteil in der Größenordnung von 70% ist noch nicht vermarktet;
  • der Unterschied zwischen verfügbarer und kontrahierter Liquefaction-Kapazität wird sich weltweit aufgrund der massiven neuen LNG-wave (vorübergehender LNG-Überschuss) erhöhen;
  • das nicht in die EU gelieferte LNG würde ja nicht vom Weltmarkt verschwinden, sondern in anderen Destinationen entladen werden ABER sicherlich werden andere LNG-Versorger sich über die unerwartete zusätzliche Nachfrage in der EU freuen und auch liefern;
  • LNG aus Katar könnte nach Großbritannien geliefert werden und andere LNG-Anbieter, die ursprünglich nach Großbritannien liefern wollten, in die EU „drängen“.
     

Es bleibt spannend – Motto: „Schau ma mal dann sehen wir schon“.