This site uses cookies to enable and improve the user experience. Details about this and data protection can be found here.

Spot
​EPEX SPOT lehnt Einführung von 15-Minuten-Produkten ab

Börse mit starkem Plädoyer für verschobenen Starttermin der Umstellung

4/23/2025

Die European Power Exchange (EPEX SPOT) hat angekündigt, gegen die geplante Einführung von 15-Minuten-Zeitintervallen (Market Time Units, MTU) im Single Day-Ahead Coupling (SDAC) ab dem 11. Juni 2025 zu stimmen. Diese Entscheidung basiert auf erheblichen operativen Bedenken, die während der jüngsten Testphasen auftraten. EPEX SPOT fordert daher eine Verschiebung des Go-Live-Termins auf den 1. Oktober 2025, um die Systemstabilität und Marktzuverlässigkeit zu gewährleisten.

Hintergrund: Integration von 15-Minuten-Produkten

Die Einführung von 15-Minuten-Produkten im SDAC zielt darauf ab, die Integration erneuerbarer Energien zu verbessern und die Netzstabilität zu erhöhen. Während im Single Intraday Coupling (SIDC) bereits weitgehend 15-Minuten-Produkte implementiert wurden, stellt die Umsetzung im SDAC eine erhebliche Herausforderung dar.

Operative Bedenken von EPEX SPOT

EPEX SPOT identifizierte mehrere kritische Punkte:

  • Hohe Ausfallraten bei Tests: In den Tests im Februar und März 2025 endeten etwa 20 % der Sitzungen mit einer vollständigen Entkopplung des Marktes – ein bislang beispielloses Ereignis im Markt-Kopplungsprozess.

  • Überlastung des Matching-Algorithmus: Die Einführung von 15-Minuten-Produkten erhöht die Komplexität erheblich, was den zentralen Matching-Algorithmus unter Druck setzt.

  • Unzureichende Qualitätssicherung: Mehrere Testphasen wurden abgeschlossen, ohne die vereinbarten Qualitätskriterien zu erfüllen.

Jean-François Conil-Lacoste, CEO von EPEX SPOT, betonte:„Marktteilnehmer benötigen Klarheit. Diese anhaltende Unsicherheit über eine so bald bevorstehende Veränderung mit tiefgreifenden Konsequenzen muss beendet werden.“

Vorschlag für einen neuen Zeitplan

EPEX SPOT schlägt vor, den Go-Live-Termin auf den 1. Oktober 2025 zu verschieben. Dies würde zusätzliche Zeit für die Überarbeitung von Betriebsabläufen, Systemtests und die Sicherstellung der Marktstabilität bieten. Bereits im Dezember 2024 hatte Eurelectric diesen Termin als bevorzugtes Startdatum vorgeschlagen.

Die Entscheidung von EPEX SPOT unterstreicht die Bedeutung von Betriebssicherheit und Marktzuverlässigkeit bei der Einführung neuer Marktmechanismen. Eine wohlüberlegte Verschiebung des Go-Live-Termins könnte dazu beitragen, die langfristige Stabilität und Effizienz des europäischen Strommarktes zu sichern.

Kategorien: