LNG ist der klare Gewinner der globalen Gastransformation. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Trends und Risiken.
LNG als dominierende Handelsform
Während die Nachfrage steigt, entwickelt sich der Handel hin zu flexibleren Märkten mit geopolitischen Herausforderungen. Bis 2050 wird 64 % des gehandelten Gases LNG sein, mit einem Handelsvolumen von 805 Mt LNG (1.110 bcm).
Globale LNG-Verflüssigungskapazität steigt von 476 Mtpa (2022) auf über 1.000 Mtpa (2050).
Regasifizierungskapazität wächst auf 1.800 Mtpa, wobei Asien den größten Zuwachs verzeichnet.
Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung
CCUS-Technologien und Methanreduktion sind entscheidend für die Klimabilanz von Erdgas.
Blauer Wasserstoff könnte bis 2050 einen Anteil von 43 % an der globalen Wasserstoffproduktion haben.
Energieeffizienzmaßnahmen und Flaring-Reduktion könnten weitere CO₂-Einsparungen bringen.
Fazit
Erdgas und LNG bleiben unverzichtbare Komponenten der globalen Energieversorgung. Dennoch sind massive Investitionen erforderlich, um die Dekarbonisierung des Sektors voranzutreiben und die Herausforderungen geopolitischer Abhängigkeiten zu bewältigen.