Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Erdgas + LNG
Der globale Gasmarkt im Wandel – LNG, Infrastruktur und Nachhaltigkeit

LNG ist der klare Gewinner der globalen Gastransformation. Dieser Artikel analysiert die wichtigsten Trends und Risiken.

17.03.2025

LNG als dominierende Handelsform

Während die Nachfrage steigt, entwickelt sich der Handel hin zu flexibleren Märkten mit geopolitischen Herausforderungen. Bis 2050 wird 64 % des gehandelten Gases LNG sein, mit einem Handelsvolumen von 805 Mt LNG (1.110 bcm). 

Der globale Markt für Flüssigerdgas (LNG) erlebt eine tiefgreifende Umstrukturierung. Während die Region Asien-Pazifik weiterhin der Hauptabnehmer bleibt, mit China, Indien und den südostasiatischen Staaten als zentralen Akteuren, verändert sich die Nachfrage in Europa erheblich. Die LNG-Importe Europas steigen von 24 % im Jahr 2022 auf voraussichtlich 46 % im Jahr 2030. Dies ist vor allem auf den Ersatz von Pipelinegas und die Sicherung der Energieversorgung zurückzuführen.

Gleichzeitig festigen die USA und Katar ihre Position als führende Exporteure von LNG. Afrika gewinnt jedoch zunehmend an Bedeutung, insbesondere mit Mosambik als neuem aufstrebendem Akteur auf dem Markt. Das Land verfügt über bedeutende Gasreserven und baut seine Exportkapazitäten weiter aus.

Eine der größten Herausforderungen für diesen wachsenden Markt bleibt der Ausbau der Infrastruktur. Neue Terminals, Transportkapazitäten und Verflüssigungsanlagen sind erforderlich, um den steigenden Bedarf zu decken und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Länder und Unternehmen stehen vor der Aufgabe, in nachhaltige und effiziente Lösungen zu investieren, um den globalen LNG-Handel zukunftsfähig zu machen.

Globale LNG-Verflüssigungskapazität steigt von 476 Mtpa (2022) auf über 1.000 Mtpa (2050).
Regasifizierungskapazität wächst auf 1.800 Mtpa, wobei Asien den größten Zuwachs verzeichnet.

Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung

CCUS-Technologien und Methanreduktion sind entscheidend für die Klimabilanz von Erdgas.
Blauer Wasserstoff könnte bis 2050 einen Anteil von 43 % an der globalen Wasserstoffproduktion haben.
Energieeffizienzmaßnahmen und Flaring-Reduktion könnten weitere CO₂-Einsparungen bringen.

Fazit
Erdgas und LNG bleiben unverzichtbare Komponenten der globalen Energieversorgung. Dennoch sind massive Investitionen erforderlich, um die Dekarbonisierung des Sektors voranzutreiben und die Herausforderungen geopolitischer Abhängigkeiten zu bewältigen.
 

Kategorien: