Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Erneuerbare + Förderung
Polen: wieder negative Strompreise

Polen verzeichnet rekordniedrige Strompreise, da die Produktion erneuerbarer Energien wächst.

26.03.2025

Polen verzeichnete am Wochenende rekordniedrige Strompreise, die auf das reichliche Angebot aus der wachsenden Zahl von Solarmodulen und Windparks zurückzuführen sind, was die Herausforderungen zeigt, die intermittierende Quellen für die Stabilisierung des Netzes des Landes darstellen.

Im vergangenen Jahr machten Solar- und Windparks schon 25 % der polnischen Stromproduktion aus.

Die konkrete Preisentwicklung

Die Preise für Day-Ahead-Kontrakte für den 22. März erreichten minus 429 Zloty (-111 US-Dollar) pro Megawattstunde zum Fixing am Mittag, als die Produktion aus erneuerbaren Quellen bei sonnigem und windigem Wetter ihren Höhepunkt erreichte, wie Daten der polnischen Strombörse zeigen. Der Preis fiel unter das vorherige negative Rekordniveau des letzten Sommers.

In Polen gab es im Juni 2023 erstmals negative Strompreise. Der Boom bei Solarmodulen für Haushalte und Gewerbe hat die Kapazität von Photovoltaikanlagen auf derzeit fast 22 Gigawatt erhöht. Zusammen mit 11 Gigawatt Windparks konkurrieren die Erzeuger erneuerbarer Energien mit Kohlekraftwerken, die für die Stromversorgung in der Nacht am Laufen gehalten werden müssen.

Was tun gegen das Überangebot?

Um ein Überangebot zu vermeiden, hat der staatliche Netzbetreiber Polskie Sieci Elektroenergetyczne SA am Sonntag (23.3.2025) einen vorübergehenden Produktionsstopp für Solar- und Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von über 2 Gigawatt verhängt und damit auf Sonderregelungen zurückgegriffen, die in diesem Jahr bereits mehrfach angewandt wurden. Im Jahr 2024 waren solche Aussetzungen im Sommer am häufigsten.

Im vergangenen Jahr machten Solar- und Windparks 25 % der Stromerzeugung des Landes aus, verglichen mit 21 % im Jahr 2023, wie die Daten des Netzbetreibers zeigen.

Das Kabinett billigte letzte Woche einen Verordnungsentwurf, der die Beschränkungen für den Bau von Onshore-Windparks lockert, um Alternativen zu erweitern, bevor die meisten Kohlekraftwerke im nächsten Jahrzehnt abgeschaltet werden. Die Regierung hat auch damit begonnen, den Kauf von Stromspeichern durch Haushalte zu subventionieren, um mehr Flexibilität im Netz zu gewährleisten.

Ob die Regierungsbemühungen Früchte tragen? – Power2market bleibt für Sie dran.