CO2 Handel - der wilde Westen der Energiewirtschaft
Die EUA-Preise gaben Ende September nach, da Marktteilnehmer Teilgewinne mitnahmen und ihr Risiko reduzierten. Trotz einer starken Rallye zu Monatsbeginn blieb das offene Interesse im Dezember-2025-Future nahezu unverändert, was zeigt, dass der Markt vor allem durch Umschichtungen bestehender Positionen geprägt war. Nach Ablauf der Compliance-Frist blieb der Aufwärtsimpuls schwach, während die psychologisch wichtige Marke von 75 EUR ein Widerstandsniveau bietet. Immer wieder gaben die Verkäufer den Ton an und drückten die Preise kurzzeitig bis 74,51 EUR, ehe eine schnelle Erholung zurück über 75 EUR folgte.
Spekulative Investoren halten weiterhin hohe Netto-Long-Positionen (wetten auf steigende Preise), haben diese zuletzt jedoch leicht reduziert – ein mögliches Signal für taktische Anpassungen bzw. Risikominimierung. Auch die Auktionsdynamik liefert Erkenntnisse: Jüngste Auktionen lagen meist im Einklang mit den Spotpreisen, was auf gesunde Nachfrage hinweist. Doch die letzte Auktion stach heraus – sie bot einen leichten Abschlag. Historisch hätten so geringe Quoten zu stärkeren Abschlägen geführt, doch diesmal boten Käufer dennoch nahe am Marktpreis. Dies kann als gemischtes Signal gewertet werden: einerseits Kaufbereitschaft auf aktuellem Niveau, andererseits eine geringere Teilnehmerzahl.