Während einige Länder Erdgas als Brückentechnologie betrachten, setzen andere auf eine nachhaltige Nutzung mit erheblichen Investitionen in Förderung und Infrastruktur. Doch wie entwickelt sich der Markt?
Während einige Länder Gas als Übergangsenergie nutzen, setzen andere auf eine langfristige Strategie mit Investitionen in Gasproduktion und Infrastruktur. Dieser Artikel betrachtet die zukünftige Nachfrage- und Produktionsentwicklung von Erdgas auf globaler und regionaler Ebene.
Steigende Nachfrage – aber wo?
Regionale Unterschiede
Asien-Pazifik ist mit 52 % des globalen Wachstums der größte Nachfragetreiber, insbesondere China, Indien und Südostasien. Naher Osten & Afrika entwickeln sich zu wichtigen Produktions- und Exportregionen. Europa wird trotz Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin auf Gasimporte angewiesen sein.
Investitionen in neue Quellen nötig
Bis 2050 kommen nur noch 20 % der Erdgasproduktion aus heutigen Feldern, weshalb Investitionen in neue Projekte essenziell sind. Insgesamt müssen weltweit über 9 Billionen USD in den Up- und Midstream-Sektor investiert werden.
Fazit
Erdgas bleibt ein Eckpfeiler der globalen Energieversorgung. Die Herausforderung besteht darin, Gas nachhaltiger zu nutzen, sei es durch CCUS-Technologien, Methanemissionsreduktion oder den Ausbau von blauem Wasserstoff.