Diese Seite verwendet Cookies um die Nutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern. Details dazu und zum Datenschutz finden Sie hier

Erdgas + LNG
Erdgas als Schlüsselenergie – Trends in Angebot und Nachfrage bis 2050

Während einige Länder Erdgas als Brückentechnologie betrachten, setzen andere auf eine nachhaltige Nutzung mit erheblichen Investitionen in Förderung und Infrastruktur. Doch wie entwickelt sich der Markt?

14.03.2025

Während einige Länder Gas als Übergangsenergie nutzen, setzen andere auf eine langfristige Strategie mit Investitionen in Gasproduktion und Infrastruktur. Dieser Artikel betrachtet die zukünftige Nachfrage- und Produktionsentwicklung von Erdgas auf globaler und regionaler Ebene.

Steigende Nachfrage – aber wo?

Die globale Nachfrage nach Erdgas wird bis 2050 voraussichtlich um 34 % steigen, von 4.015 bcm im Jahr 2022 auf 5.360 bcm. Diese Entwicklung wird maßgeblich durch drei zentrale Faktoren vorangetrieben: Zum einen ersetzt Erdgas zunehmend Kohle und Öl, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem spielt es eine entscheidende Rolle in der Elektrifizierung, indem es als flexibler Partner erneuerbarer Energien zur Netzstabilität beiträgt. Darüber hinaus steigt die Nachfrage aus der Industrie und Petrochemie, insbesondere für die Produktion von Düngemitteln und Wasserstoff, was den langfristigen Bedarf weiter antreibt.

Regionale Unterschiede

Asien-Pazifik ist mit 52 % des globalen Wachstums der größte Nachfragetreiber, insbesondere China, Indien und Südostasien. Naher Osten & Afrika entwickeln sich zu wichtigen Produktions- und Exportregionen. Europa wird trotz Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin auf Gasimporte angewiesen sein.

Investitionen in neue Quellen nötig

Bis 2050 kommen nur noch 20 % der Erdgasproduktion aus heutigen Feldern, weshalb Investitionen in neue Projekte essenziell sind. Insgesamt müssen weltweit über 9 Billionen USD in den Up- und Midstream-Sektor investiert werden.

Fazit
Erdgas bleibt ein Eckpfeiler der globalen Energieversorgung. Die Herausforderung besteht darin, Gas nachhaltiger zu nutzen, sei es durch CCUS-Technologien, Methanemissionsreduktion oder den Ausbau von blauem Wasserstoff.